Die Informatik entwickelt sich jedoch schnell weiter. Der Markt bietet laufend neue Möglichkeiten. Das durchschnittliche Wissen der Fachpersonen hinkt der Entwicklung immer ein wenig hinterher und die Komplexität der Informatik nimmt zu. Entsprechend wichtig ist eine kontinuierliche Weiterbildung, um den Anschluss nicht zu verlieren. Das Schlagwort «Life-Long-Learning» umschreibt diesen Zustand: Einerseits müssen sich ICT-Fachpersonen stets neues technisches Wissen aneignen. Andererseits ändern sich Anforderungen an «Soft Skills» wie z.B. die zwischenmenschliche Kommunikation oder das Selbstmanagement. So führen neue Methoden und zusätzliche technische Möglichkeiten auch zu Veränderungen in der Organisation von Firmen sowie zu neuen Formen der Zusammenarbeit oder Personalführung, z.B. bei der Umstellung auf eine agile Organisation.
Eine fundierte Grundausbildung verbunden mit regelmässigen Weiterbildungen bilden deshalb das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Informatik. In der Schweiz stehen dazu viele Möglichkeiten bereit.