Schweizerisches Bildungssystem

Die ICT-Bildungsangebote in der Schweiz beinhalten eidgenössische und internationale Abschlüsse. Zu den schweizerischen (eidgenössischen) Ausbildungen zählen: Die Lehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), welche praktische und schulische Ausbildung beinhaltet. Nach der Lehre sind Weiterbildungen mit eidgenössischem Fachausweis (EFA) und eidg. Diplom (ED) oder an einer höheren Fachschule (HF) möglich.

International sind die Abschlüsse Bachelor, Master und PhD (Doktorat). Bachelor- und Master-Ausbildungen sind an Fachhochschulen und universitären Hochschulen, PhD-Abschlüsse hingegen nur universitären Hochschulen.

Als höhere berufsorientierte Weiterbildungen bieten höhere Fachschulen Nachdiplom-Studien (NDS) und Hochschulen verschiedene Lehrgänge mit ECTS-Kreditpunkten an, so z.B. Certificate of Advanced Studies (CAS), Diploma of Advanced Studies (DAS), Master of Advanced Studies (MAS) oder (Executive) Master of Business Administration (MBA, EMBA). Für die Zulassung werden neben den absolvierten Ausbildungen oft auch praktische Erfahrungen bewertet.

 

Weitere Informationen zu den ICT-Berufslehren sowie zu eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen in der Informatik finden Sie auf der Website von ICT Berufsbildung Schweiz www.ict-berufsbildung.ch, berufsberatung.ch Informationen zu Zertifikats- und Diplom- Lehrgängen der Höheren Fachschulen und Hochschulen auf deren Websites.